Villa Grisebach: Das ist aufgefallen

Otto Mueller, Emil Nolde, Christian Rohlfs. Hier kann Villa Grisebach in Deutschland niemand etwas vormachen.  Der Fokus bei den Berlinern ist klar: Deutscher Impressionismus. Hier wird es zwischen dem 04. und 06 Juni wieder museal. Aber auch in der zeitgenössischen Abteilung gibt es abermals bemerkenswertes zu sehen. Bemerkenswert teures, Bemerkenswert belangloses und bemerkenswert begehrtes. Die genaue Sichtung lohnt auf jeden Fall. Ein paar subjektive Impressionen vorab:

Hier hilft es sicherlich Polke-Fan zu sein. Dann weiß man nämlich, dass der Blick der Dame beim Akt nicht auf die Preisgestaltung einwirkt. Mit 120 - 150 TEUR SP ist hier sicherlich der frühe Einstieg deutlich bereits verpasst. Ansonsten eine wichtige Arbeit dieser kleinen Serie.
Hier hilft es sicherlich Polke-Fan zu sein. Dann weiß man nämlich, dass der Blick der Dame beim Akt nicht auf die Preisgestaltung einwirkt. Mit 120 – 150 TEUR SP ist hier sicherlich der frühe Einstieg deutlich bereits verpasst. Ansonsten eine wichtige Arbeit dieser kleinen Serie.
Vielleicht ist auch diese Arbeit nicht genau das, was sich jeder unter einer Cragg Skulptur vorstellt. Eins ist jedoch gewiss: Sie hat Charme und es steckt alles drin, was auch eine große Skulptur bieten kann. 40-60 TEUR also auch hier ein spannender Einstieg für das Werk 'Grenze Weg' aus 2015
Vielleicht ist auch diese Arbeit nicht genau das, was sich jeder unter einer Cragg Skulptur vorstellt. Eins ist jedoch gewiss: Sie hat Charme und es steckt alles drin, was auch eine große Skulptur bieten kann. 40-60 TEUR also auch hier ein spannender Einstieg für das Werk ‚Grenze Weg‘ aus 2015
Neo Rauch: Auch im Frühwerk kein zwingender Genug. 'Garten im Sturm' zeichnet sich allerdings zweifelsohne durch sein unaufdringliches Format von 45 x 60 cm aus. Das fröhliche Ostalgie-Grau und Schlamm-Grün bleibt ansonsten künstlerisch Überraschungsfrei. Taxe 100-150 TEUR
Neo Rauch: Auch im Frühwerk kein zwingender Genug. ‚Garten im Sturm‘ zeichnet sich allerdings zweifelsohne durch sein unaufdringliches Format von 45 x 60 cm aus. Das fröhliche Ostalgie-Grau und Schlamm-Grün bleibt ansonsten künstlerisch Überraschungsfrei. Taxe 100-150 TEUR

„Villa Grisebach: Das ist aufgefallen“ weiterlesen

Berlin Deine Kunst* Spotlights Gallery Weekend

IMG_2991
Aus der neuen Serie von Stefan Strumbel stammt diese spannende Arbeit aus Aluminiumguss. Bei Circle Culture um 4,5 TEUR
IMG_3012
Zurück in die Zukunft. Keine Bodenvase aus den 70ern, sondern Teil des neuen Werkbocks von Anselm Reyle. Seine Vasenobjekte zeigt CFA. Die Preise starten bei ca. 13 TEUR und münden in den Übergrößen bei 72 TEUR. Unverkennbar werden die Objekte durch den Zickzak Riss.

„Berlin Deine Kunst* Spotlights Gallery Weekend“ weiterlesen

Impressionen von der ABC

Björn Dahlems klassisch schönes Lichtobjekt war bei Galerie Baudach für 18 TEUR bereits verkauft.
Björn Dahlems klassisch schönes Lichtobjekt war bei Galerie Baudach für 18 TEUR bereits verkauft.

Auf andere Art als die etablierten Kunstmessen in Basel, Maastricht, Köln oder London hat es die ABC in Berlin geschafft die Bundeshauptstadt fest in den Kunstkalendern zu verankern. Sie punktet wie vielleicht sonst nur die Art Basel Miami Beach mit einem Gesamtangebot der Stadt. Natürlich ist es reizvoll eine kuratierte Messe zu sehen und hier auch immer mehr klare Akzente internationaler Galerien wie König (Alicja Kwade & Jorinde Voigt), Kewenig (Marcelo Viquez), Konrad Fischer (Peter Buggenhout), Negerriemschneider (Keith Edmier & Ai Weiwei), der Produzenten (Felix Droese) oder auch starker jüngerer Vertreter wie Kugler, PSM oder Neu mit Tobias Hantmann, Marilia Furman oder Ars Viva Preisträger Yngve Holen zu sehen, doch es geht vielmehr um das Paket. Das Pfund von Berlin ist doch, dass selbst die immer häufiger gastierenden US-Sammler von einem Charme des New Yorks der 80er Jahre sprechen. Zweifelsohne können Maastricht oder Basel das nur schwerlich von sich behaupten. Berlin schafft es endlich damit zu punkten, dass hier die Kunstszene stattfindet und leidet dank der Symbiose mit einer erstarkten ABC nicht mehr unter dem Manko, dass sich der Kunstmarkt dennoch woanders dreht. Langsam fügt sich alles positiv zusammen: Messe, offene Ateliers, Sidefairs, Galerie-Eröffnungen, gasfreundliche offene Privatsammlungen und das Flair einer Stadt in der die Kunst und Kreativität ihren Ursprung hat. Nicht zuletzt aber auch das ganz Entscheidende: Das Geld von Sammlern, die endlich willens sind hier nicht nur als Seeleute einzulaufen, sondern es auch chic finden hier zu kaufen.

PSM Berlin bewies mit einer beeindruckenden Installation von Marilia Furman einmal mehr Gespür für Qualität.
PSM Berlin bewies mit einer beeindruckenden Installation von Marilia Furman einmal mehr Gespür für Qualität.

„Impressionen von der ABC“ weiterlesen

Auch Tobias Hantmann zur abc in Berlin

Hantmann-abc

Tobias Hantmann

abc |art berlin contemporary 17.-20.09.2015 

Station Berlin
Luckenwalder Strasse 4—6
10963 Berlin
U-Bahn Gleisdreieck (U1, U2)

ERÖFFNUNG
Donnerstag, 17 September | 16 – 21 Uhr

ÖFFNUNGSZEITEN 
Freitag, 18 September | 12 – 19 Uhr

Samstag, 19 September | 12 – 19 Uhr 

Sonntag, 20 September | 12 – 18 Uhr

Mehr Informationen:

GALERIE BERND KUGLER

www.berndkugler.at

Kulturschutzgesetz: Gut gemeint ungleich gut gemacht.

Seine Leihgaben an das Dresdner Albertinum hat der Künstler Georg Baselitz wegen des Kulturgutschutzgesetzes wieder zurückgezogen. | © Oliver Killig/dpa
Seine Leihgaben an das Dresdner Albertinum hat der Künstler Georg Baselitz wegen des Kulturgutschutzgesetzes wieder zurückgezogen. | © Oliver Killig/dpa

Gut gemeint ist nicht immer auch gut gemacht. Das Kulturschutzgesetz klingt nicht nur verkorkst, es ist es auch. Ich liebe es, Beuys, Lüpertz, Baselitz, Richter, Polke, Immendorff genau wie Liebermann, Heckl, Nolde, Corinth oder Schmidt-Rottluff im Guggenheim, der Tate oder dem Prado zu sehen. Das ist doch wie gute Freunde in der Ferne treffen. Wer könnte zudem neben unserer Nationalelf ein besserer Botschafter für Deutschland in der Welt sein als diese Herren? Ebensogut hätte ich natürlich auch Paula Modersohn-Becker, Eva Hesse oder Hanne Darboven nennen können. Was ich damit sagen will: Deutschland ist nicht nur Export-Weltmeister sondern auch Weltmeister in der Kunst und alle wollen uns! In der aktuellen 2015er ‚Weltrangliste‘ dem Kunstkompass sind wieder 29 Deutsche Maler, Fotografen und Bildhauer geführt. Keine andere Nation ist mit so vielen Künstlern vertreten! Gerhard Richter führt diese Liste auch deshalb an, weil sein Zyklus ’18. Oktober 1977′ im MoMa hängt, auch wenn mancher ihn vielleicht lieber in Berlin sähe. Georg Baselitz hat es (sich) ganz einfach gemacht. Einfach gut. Er hat ein Zeichen gesetzt, das für Kulturstaatsministerin Monika Grütters eine klare Ansage ist, indem er schlicht seine Leihgaben aus dem Dresdner Albertinum sowie allen anderen deutschen Museen zurückgezogen hat. Vielleicht auch deshalb, weil er am Beispiel des Werkes ‚Porträt Elke 1‘ aus dem Jahr 1969 nur noch vier Jahre Zeit hätte, dies ohne Sondergenehmigung der Bundesregierung frei zu handeln. Ein 50 Jahre alter ‚Neuer Typ‘ aus dem Zyklus seiner Heldenbilder fiele bereits heute unter das Handelsverbot.

Ein Sammler andererseits, der mit einer gut strukturierten Arbeit in vielen Fällen einen erheblichen Anteil an der Image- und Wertentwicklung eines Künstlers hat, würde mit dem Kulturschutzgesetz für seine konsequente Sammlungsführung abgestraft und übervorteilt werden. Eine der zahlreichen, schädlichen Folgen wäre, dass gut strukturierte und museal geführte Sammlungen frühzeitig das Weite suchen würden und somit eine gefährliche Abwanderung jüngerer Werke mit hohem Potential die Folge wäre. Die Devise eines Sammlers, der sich selber auch als ordentlicher Kaufmann noch im Spiegel betrachten können möchte, wäre also, alle Kunstgegenstände noch vor dem Erreichen des jeweils 50. Geburtstags und des Durchbrechens der 150.000 EUR Wertmarke außer Landes zu schaffen. Tschüß Kippenberger, tschüß Piene, tschüß Walther… Und seien wir mal ehrlich: Das Pergamon oder das Bode-Museum in Berlin würden doch auch eine ziemlich jämmerliche Show abliefern, wenn alle Nationen dies in der Vergangenheit so gehandhabt hätten, wie der Gesetz-Entwurf es vorsieht. Fazit: Kunst verträgt kein Auswanderungsverbot!

FAZ über Beuys: „…Kapital ist Kunst!“

Das geplante Museum der Moderne in Berlin erhält „Das Kapital Raum 1970 – 1977“ als Dauerleihgabe – einen passenderen Ort für die Manifestation des „erweiterten Kunstbegriffes“ ist kaum vorstellbar. Das MoMA in New York und die Hallen für Neue Kunst in Schaffhausen haben das Nachsehen! Dank an Großsammler Erich Marx.

 

Beuys FAZ
FAZ Feuilleton 26.02.15 „Heiliger Joseph, Kapital ist Kunst“