Ist doch total Nineties. Dennoch klasse! Auch wenn man einigen der Performances anmerkt, dass Sie etwas in die Jahre gekommen sind und eine neue Sprache dieses Genres hinter keiner der 14 verspiegelten Türen gefunden wurde, wirkt die Präsentation sehr erfrischend und die Stimmung ist gut. „ART Basel Performance in the Fourteen Rooms“ weiterlesen
Die große Überraschung fällt im Nebensatz dieser Randnotiz. ‚Joseph Beuys hat einfach das Bild verkehrt herum an die Wand gestellt und so das Geheimnis bewahrt‘. 1969/ 1970 griff der als Georg Kern geborene Künstler diese Idee auf und setzte sie durch seine Motivumkehr, die ihn zum international gefeierten Publikumsmagneten machte, konsequent fort. Nun will er schwarz sehen, beziehungsweise seine Werke darunter verschwinden lassen. Ein wenig klingt es nach David Bowie, der einst die Losung ausgab, solange mit der experimentellen Musik fortzufahren, bis kein Fan mehr eine Album-Neuveröffentlichung erwerben würde. Vielleicht ist es aber auch nur Baselitz‘ höfliche Art dem Kunstmarkt auf diese Weise eine Abfuhr zu erteilen. Quelle: Focus, Abendblatt – Foto: dapd, Getty
Nach verschiedenen Rückschlägen in der Gunst von Sammlern und Anlegern, die sich nach der Trennung von Jonathan Meese und seiner Galerie CFA Berlin, die ihn seit den 90er Jahren vertrat, im Februar vollzogen hat, gibt es nun einen Silberstreif am Horizont. Der zurückhaltende Schätzpreis von 3-4 TEUR wurde am Samstag für dieses 30 x 40 cm große Selbstporträt mehr als verdoppelt und einem wachen Sammler war diese typische und starke Arbeit des Ahrensburgers am Ende knappe 10.000 EUR wert.„Meese trotz Trennung von CFA bei Lempertz erfolgreich!“ weiterlesen