Herman de Vries NZZ Unikat-Reihe
Für die NZZ Unikat-Reihe greift Herman de Vries auf seinen Werkkomplex der Erd-Ausreibungne zurück. Die 26 Kantone der Schweiz sollen nicht durch ihre kulturellen Errungenschaften, sondern mithilfe von Erdabreibungen in ihrer Vielfalt gegenwärtig werden. Der Künstler kennt die Schweiz von vielen Aufenthalten und ist vom Reichtum ihrer Erden fasziniert.
Viele Erden sammelt Herman de Vries selber. Für diese Serie gab er dem Projekt jedoch eine partizipative Dimension und rief, unter anderem über Forstämter und Tourismusbüros, die Bevölkerung dazu auf, Proben zu nehmen und ihm zu übermitteln. Die Auswahl, die so zusammenkam, wurde von ihm mit Beständen aus seinem Erdarchiv ergänzt. Dort hat er in den letzten 48 Jahren über 8000 Erdproben aus aller Welt zusammengetragen und diese gerade in seinem Earth Museum Catalogue illustriert.
Für die NZZ Reihe sind 40 Unikate entstanden, die ein vielschichtiges und farbenfrohes Porträt der Schweiz zeigen. Die parallel zum Erscheinen dieser Unikat-Reihe Anfang Dezember erschiene Weltrangliste ‚Kunstkompass‘ führt Heman de Vries unter den TOP 50 Künstlern, die in den letzten 18 Monaten die größte Beachtung und Resonanz der Kunst-Fachwelt ernteten.
from earth: herman de vries
herman de vries hat mit diesem bibliographilen werk ein künstlerbuch geschaffen, dass mit über 8000 erdproben nicht nur die sammlung seines erdmuseums widerspiegelt, sondern auch ein exzerpt seines künstlerischen schaffens darstellt. knapp 50 jahre hat der 85 jährige zero-mitbegründer und gründer der niederländischen gruppe nul, der sein heimatland auf der letzten biennale in venedig mit einem eindrucksvollen länderpavillon vertrat, auf der ganzen welt erdproben zusammengetragen. das knapp fünf kilo schwere doppelbändige werk ist eine eindrucksvolle bereicherung jeder künstlerbuchsammlung. noch kurze zeit ist der signierte, nummerierte und auf 100 exemplare nummerierte earth museum catalogue für 395 euro in der subskription erhältlich. „from earth: herman de vries“ weiterlesen
Jonas Burgert Hälfte Schläfe @ Produzentengalerie
Nutzen Sie die Verlängerung dieser wunderbaren Show bis zum kommenden Sonntag, dem 06. November. Die Hamburger Produzenten zeigen hier 16 Porträts Burgerts aus einem Guß. Als kleiner Ansporn: Die Jagd wird bald abgeblasen. Nur ein Werk ist noch verfügbar. Über eins waren sich die zahlreichen Besucher am vergangenen Freitag beim Booklaunch mit Künstler und Galeristen einig: Das letzte verfügbare Werk zählt erstaunlicherweise zu den Highlights der Show Der Preis liegt um 55 TEUR zzgl. VAT. „Jonas Burgert Hälfte Schläfe @ Produzentengalerie“ weiterlesen
Beuys Katalog Fluxus- & Stallausstellung
Eine seltene Gelegenheit diese beiden Rarissima gemeinsam erwerben zu können. In dem kleinen Hamburger Auktionshaus Hesse zudem mit der Chance günstig zum Zuge zu kommen.
Joseph Beuys – Fluxus. Aus der Sammlung van der Grinten. Stallausstellung im Hause von der Grinten. Kleve 1963. Mit 24 ganzseitigen Abbildungen. Originalbroschur. – Josef Beuys. Zeichnungen, Aquarell, Oelbilder, Plastische Bilder. Aus der Sammlung van der Grinten. Städtisches Museum Haus Koekkoek. Kleve 1961. Mit zwölf ganzseitigen Abbildungen. Originalbroschur.
Originalausgaben der seltenen und wichtigen Kataloge, besonders zu der legendären Ausstellung im Herbst 1963, kurz nachdem Josef Beuys als Professor für Bildhauerei an die Staatliche Kunstakademie Düsseldorf berufen worden war. – Je eins von 500 nummerierten Exemplaren. Mit Einleitungen der Sammler Franz Josef und Hans van der Grinten. – Sehr gut erhalten.
„Beuys Katalog Fluxus- & Stallausstellung“ weiterlesen
Kunstverein Koelnberg: Mappe mit Künstler-Unikaten
Zur Ausstellung Kopf und Kragen erscheint eine Mappe mit EDITIONEN
Auflage: 12 – Eine Mappe enthält insgesamt 6 Blätter mit Arbeiten von:
Bettina Gruber, Cosima Hawemann, Dorrit Nebe, Inge Schmidt, Simon Schubert, Jens Thiele
Cosima Hawemann, Edition 10/12, 2016, Acryl auf Print, 21 x 29 cm
„Kunstverein Koelnberg: Mappe mit Künstler-Unikaten“ weiterlesen
Jubiläumsedition 2016: Gerhard Richter
Ob es einem nun leicht fällt diesen Richter schön zu finden oder nicht, für eine Werkeinordnung bedarf es keines Biographen-Status und wollte man frei nach Beuys werten: ‚Selbst wenn ich schreibe, zeichne ich‘, ließe sich hierzu konstatieren, dass wenigstens eine kleine Zeichnung in der Bordsteinkante erkennbar ist. Auch die Auflage stimmt dieses Mal. Also: Viel Erfolg beim Losverfahren!
Fine Art Print Premium auf Arches Velin, nach einem Foto von 2006
Butin Catalogue raisonné: 171 – Von Hand signiert, datiert und nummeriert
Auflage: 100 + 10 a.p. – Blattmaße: 37,5 × 29 cm, aufgezogen auf Aludibond (52,5 × 43,0 cm)
Der Künstler und seine Stadt: Die Ausstellung Wir nennen es Ludwig. Das Museum wird 40! versammelt zum ersten Mal Arbeiten von Gerhard Richter, die sich mit Köln beschäftigen. Eines der gezeigten Motive erscheint nun als Edition: der Pigmentdruck Zaun, der nach demselben Foto entstanden ist wie das in der Ausstellung gezeigte Gemälde. Richters Zaun wirkt so unauffällig wie unnahbar. Er scheint Abschottung zu signalisieren: der Reichen vor den Armen? Der Eingesessenen vor den Eingewanderten? Richter lässt sich nicht festlegen. Die große Nähe von Beiläufigem und Bedeutendem aber ist charakteristisch für sein Werk.
Preis pro Exemplar: 4.800 Euro
Für 50 Exemplare vorrangige Erwerbsmöglichkeit für die Mitglieder der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig. Die weiteren 50 Exemplare stehen jeder/m Kunstinteressierten zur Bestellung zur Verfügung.
Marcus Lüpertz Aquarell Schnäppchen
Sicherlich zählt diese Arbeit Lüpertz‘ nicht zu den Must-Haves und wir sprechen nicht über eine Parsifal oder gar eine dithyrambische Arbeit. Dennoch handelt es sich um eine zweifelsfrei authentische Papierarbeit mit dem typischen Knochenthema der 90/2000er auf geometrisch, architektonischem Grund im weniger typischen Glühbirnen-Gewand. Spannend ist der Schätzpreis von 900 EUR, den das Bamberger Off-Auktionshaus Dr. Richter & Dr. Kafitz hier angesetzt hat. Also liegen bleiben darf die Arbeit dafür nicht! Zumal nicht, wenn sich der auf der Abbildung als Blei-Rahmen erscheinende Blatt-Schmuck möglicherweise sogar noch als Atelier-Rahmen heraus stellen sollte.
John Baldessari Edition: Ein Geschenk!
Baldessari nutzt für »Hot Tub« ein Film-Still aus den 1970er-Jahren, das er partiell mit Kreisformen übermalt. Das Motiv zeigt ein Paar im Whirlpool, deren Köpfe von Farbkreisen überdeckt sind, Gesicht und Gestik werden nicht preisgeben. Eigentümlich auch, dass das Paar offensichtlich bekleidet in den Whirlpool gestiegen sein muss. Mittels künstlerischer Leerstellen, dem Auslassen wesentlicher Bildinformationen, oft in Form des Abdeckens der Gesichter mit kreisrunden Punkten wie im vorliegenden Fall, verwickelt der Künstler die Betrachter in ein Spiel der Vermutungen.
Gerhard Richter Edition
Zusammen mit der Serpentine Gallery hat die Fondation Beyeler wieder eine Richter-Hinterglas Edition heraus gebracht. Das beeindruckende ist dieses Mal das Format. Zwei Diptychons á 200 x 100 cm. Den günstigen Pfundkurs auszunutzen funktioniert leider nicht mehr. Serpentine hat die Werke trotz der hohen unsignierten Auflage von 500 Exemplaren bereits als ’sold out‘ markiert. Aber die Schweizer nehmen noch Registrierungen entgegen. Vorgängermodelle haben in den letzten Auktionen wie derzeit bei Gerhard Richter üblich drollige Mondpreise erzielt. Ein Grund mehr, für diejenigen, die an dem Thema dieser zweifelsfrei hochdekorativen Arbeit Freude haben, zum Ausgabepreis dabei zu sein.
A facsimile object of Gerhard Richter
FLOW 2013
100 × 200 cm
Lacquer on glass mounted on Alu Dibond
Catalogue Raisonné 933–2
Heni Productions Catalogue Number: P15